Abitur und los!
Ausbildung, Duales Studium oder an die Uni - es gibt viele Möglichkeiten, wie es nach dem Abitur weitergehen kann. Dabei ist die Auswahl an Studiengängen riesig.
Wer bist du und was macht dich aus?
Zugegeben, diese Frage ist vielleicht nicht schnell zu beantworten. Es lohnt sich aber, wenn du dir in aller Ruhe Gedanken dazu machst, denn: Je mehr du Klarheit über deine Stärken, Interessen und Zukunftsvorstellungen hast, desto einfacher wird es dir fallen, dich für oder gegen bestimmte Möglichkeiten zu entscheiden.
Im ersten Schritt ist es sinnvoll, dass du dich fragst, wer du bist und was dich ausmacht.
Diese folgenden Fragen können dir behilflich dabei sein, ein Bild von dir zu skizzieren und ein Profil zu erarbeiten:
- Bist du jemand, der gerne mit anderen Menschen zusammen ist oder schätzt du es, wenn du viel Zeit für dich hast?
- Gibt es ein Thema, das dir sehr am Herzen liegt und für das du dich engagierst?
- Reist du gerne?
- Schätzt du eine strukturierte Arbeitsweise oder brillierst du im Chaos?
- In welchen Schulfächern hast du gute Noten?
- Welche Fächer machen dir Freude?
- Schätzt du theoretische Fragestellungen oder arbeitest du lieber praxisorientiert?
Der Blick in die Zukunft: Was geben auf Berufsaussichten?
Das Studienfach zu studieren, welches sich mit deinen persönlichen Interessen und Stärken zu 100% deckt, ist mit Sicherheit eine schöne Vorstellung. Du solltest aber auch daran denken, dass das Studium eines Tages vorbei sein wird, und du dann mit deinem Abschlusszeugnis in der Hand auf den Arbeitsmarkt gehen wirst (klingt gemein, ist ja aber so). Insofern gilt es, eine Balance zu finden zwischen persönlichem Interesse, beruflicher Perspektive, Karriere- und Einkommensmöglichkeiten.
Klar, in die Zukunft schauen kann niemand. Aber es gibt Studienfächer, die einen klaren Berufsweg vorzeigen (z.B. Lehramt, Medizin) oder solche, die in puncto “sicherer Berufseinstieg” etwas riskanter sein können (z.B. Kulturwissenschaften). Für die Studienwahl ist es also nicht nur von Bedeutung, die eigenen Interessen und Stärken zu kennen, sondern sich auch einen Überblick darüber zu verschaffen, wie man sich das spätere Berufsleben ungefähr vorstellt: Kannst du dir vorstellen im klassischen Büro-Kontext zu arbeiten oder siehst du dich eher freiberuflich im Atelier, im Labor, im Krankenhaus...? Ist dir ein hohes Einkommen wichtig oder könntest du damit leben, etwas weniger zu verdienen, wenn du dafür deiner großen Leidenschaft nachgehen kannst?
Recherche - Tipps zur Suche
Die Auswahl an Studienfächern in riesig, wie kannst du nun anfangen mit deiner Suche?
Für Hochschulen in Deutschland sind die folgenden Datenbanken sicherlich die größten und bekanntesten. Hinter ihnen stehen offizielle Einrichtungen wie beispielsweise die Hochschulrektorenkonferenz, weshalb eine hohe Qualität und Verlässlichkeit der Daten gegeben ist.
Zeit Online
Die Suchmaschine von Zeit Online ist zweifelsohne sehr bekannt und spiegelt das CHE-Hochschulranking (was genau das ist und wie es funktioniert, kannst du hier nachlesen) wider. Du findest in dieser Datenbank des Centrum für Hochschulentwicklung - kurz CHE - ein Ranking der großen Studienfächer. Da sich aber nicht alle deutschen Hochschulen am Ranking beteiligen, kann es sein, dass du bestimmte Informationen nicht erhalten wirst. Das Ranking ist die Datenbank der Wahl für all diejenigen, die bereits wissen, was sie studieren möchten, sich aber in der Wahl der Hochschule noch nicht sicher sind.
Hochschulkompass
Der Hochschulkompass ist ein Angebot der Hochschulrektorenkonferenz und bietet eine Übersicht aller Studiengänge an deutschen Hochschulen. Alle Informationen zu den einzelnen Studiengängen sind tagesaktuell und werden auch von den Hochschulen selbst eingetragen und kontinuierlich aktualisiert.
Hochschulstart
Für alle, die ein Studienfach mit Zulassungsbeschränkung studieren möchten, ist diese Website interessant. Sie ist ein Service der Stiftung für Hochschulzulassung, welche Bewerbungen für örtlich zulassungsbeschränkte und zulassungsfreie Studiengänge koordiniert. Außerdem ist sie zuständig für das Zentrale Vergabeverfahren von bundesweit zulassungsbeschränkten Studienplätzen für das 1. Fachsemester in den Fächern Human-, Zahn- und Tiermedizin sowie Pharmazie. Auf der Website finden sich Informationen zu Studienfächern, den Zulassungsregelungen sowie Fristen und Termine.
Die Qual der Wahl
Wenn du nun also herausgefunden hast, welche Themen dich grundsätzlich interessieren, kannst du dich nun daran machen, diese Interessen in Studiengängen wiederzufinden. Im folgenden findest du eine Übersicht der gängigen Studienfächer. In einem ersten Schritt kannst du erstmal alle Studienfächer durchstreichen, die für dich keinesfalls in Frage kommen. Zur Info: Ich habe mich in der Auflistung am Zeit Studienführer 2020/2021 orientiert (S. 32-33).
Wirtschaft
Betriebswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsrecht
Wirtschaftspsychologie
Wirtschaftswissenschaften
International Business
Logisitik
Wirtschaftspädagogik
Energiewirtschaft
Kultur- und Eventmanagement
Tourismusmanagement
Sportmanagement
Agrarwirtschaft
Sozialökonomik
Gesundheitsökonomie
Technik und Bau
Maschinenbau
Informatik
Elektrotechnik und Informationstechnik
Mechatronik
Bauingenieurwesen
Architektur
Bioverfahrenstechnik
Data Science
Urbanistik
Sportingenieurwesen
Luft- und Raumfahrttechnik
Chemieingenieurwesen
Facility Management
Erneuerbare Energien
Medizintechnik
Mathematik und Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Geowissenschaften
Geografie
Mathematik
Geodäsie und Geoinformatik
Medizinphysik
Biochemie
Bionik
Nanowissenschaften
Life Science
Finanz- und Wirtschaftsmathematik
Technomathematik
Ökotrophologie
Cybersicherheit
Lebensmittelchemie
Meteorologie
Gesundheit, Sport und Psychologie
Humanmedizin
Zahnmedizin
Tiermedizin
Psychologie
Pharmazie
Pflege
Sport
Hebammenwissenschaft
Biomedizin
Biomedizin
Ernährungswissenschaft
Hörtechnik und Audiologie
Public Health
Augenoptik/Optometrie
Physiotherapie
Integrative Gesundheitsförderung
Gesellschaft und Recht
Politikwissenschaften
Soziologie
Medien
Soziale Arbeit
Erziehungswissenschaften
Jura
Rechtswissenschaft
Sozialwissenschaft
Europastudien
Ethnologie
Geschlechter Studien
Social Media
Kindheitspädagogik
Gerontologie
Sprache und Kultur
Germanistik
Anglistik, Amerikanistik
Romanistik
Geschichte
Theologie
Philosophie
Buchwissenschaft
Latein
Museologie
Digital Humanities
Sorabistik
Translation
Deaf Studies
Islamwissenschaft
Kunstgeschichte
Asienwissenschaften
Deutsch als Fremdsprache
Journalismus
Skandinavistik
Kreatives
Mode
Musik
Kunst
Design
Theater
Wenn du nun alle Studiengänge durchgestrichen hast, die nicht in Frage kommen, sollte deine Liste jetzt deutlich kürzer sein. Wahrscheinlich kannst du bereits drei Studiengänge benennen, die für dich in die engere Wahl kommen.
Jetzt beginnt die Detailarbeit: Schau dir die ausgewählten Studiengänge inhaltlich an und mache dir zunächst noch keine Gedanken zum Studienort, der Zulassung oder anderes. In diesem Schritt geht es erstmal darum, einen Einblick in die Inhalte des Faches zu bekommen.
Ich empfehle die Recherche über die Website hochschulkompass.de. Gib in der Suchzeile “Studiengänge” den Studiengang deiner Wahl ein. Über “erweiterte Suche” kannst du die Suchergebnisse einschränken auf Bachelorstudiengänge “Abschluss” und auf öffentlich-rechtliche Hochschulen “Trägerschaft”.
Die Suche schlägt dir nun alle Hochschulen vor, die deinen angegeben Studiengang anbieten. Wähle eine Hochschule aus, klick auf “Weitere Basisinformationen” , dann “Website zum Studiengang”, bis du den jeweiligen Studienverlaufsplan ansehen kannst.
Bei dieser Durchsicht geht es nicht darum, dass du schon verstehst, was genau hier gefordert sein wird, sondern vielmehr darum, ob du Interesse verspürst, dich mit diesen Inhalten zu befassen.
Wenn du nun eine kleine Auswahl an Studiengängen für dich ausfindig gemacht hast, stellst du dir vielleicht die Frage, wie eng du dieses Fach im Bachelor studieren sollst. Grundsätzlich geht es im Bachelorstudium zunächst um die Aneignung von Methoden Kenntnissen und einem grundlegenden Fachwissen.
Wer bereits ein ganz genaues Berufsziel hat, kann sich tatsächlich schon für einen spezialisierten Bachelor Studiengang entscheiden.
Für deine Bewerbung folgst du nun den entsprechenden Anweisungen des jeweiligen Studiengangs bzw. der jeweiligen Hochschule. Meist haben die Hochschulen ein Online-Portal, über welches die Bewerbungen laufen. Ausgenommen davon sind diejenigen Studiengänge, deren Studienplatzvergabe überwiegend zentral verläuft, dazu gehören u.a. Medizin und Zahnmedizin.
Keine Zulassung, was nun?!
Was kannst du tun, wenn du das Studium deiner Wahl nicht aufnehmen kannst, weil du z.B. aufgrund eines zu hohen NCs keinen Studienplatz erhalten hast?
Im Wesentlichen stehen dir nun folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Wartesemester
Zunächst gibt es die Möglichkeit, über Wartesemester einen Studienplatz zu erhalten. Ob dies erfolgreich sein wird und wie viele Wartesemester man dann warten muss, ist ungewiss und nicht immer planbar. Allerdings könnte dieser Weg für dich interessant sein, wenn du ohnehin mit dem Gedanken spielst, eine Ausbildung oder ein Praktikum zu absolvieren. Das Gute: während der Wartezeit ist alles erlaubt, du darfst nur nicht für ein anderes Studium eingeschrieben sein.
- Studienplatzklage
Eine Studienplatzklage ist auch ein Weg, der beschritten werden kann. Mit diesem Mittel versucht man einen Studienplatz zu erhalten, obwohl man weder den erforderlichen Abiturschnitt, die nötige Wartezeit oder andere Kriterien aufweist. Genau genommen geht es dabei um die Durchsetzung eines Antrags auf außerkapazitäre Zulassung. D.h. man beantragt direkt bei einer Hochschule einen Studienplatz außerhalb der festgesetzten Kapazität und lässt dies bei Ablehnung der Hochschule mit Hilfe eines Anwalts gerichtlich überprüfen.
- Auslandsstudium
Unabhängig vom Studienfach wäre dann beispielsweise ein Studium im Ausland eine gute Alternative. Auf der Website https://www.studis-online.de/auslandsstudium/ kannst du dich über zahlreiche Studienmöglichkeiten im europäischen und außereuropäischen Ausland informieren.
Ich hoffe, diese Tipps können dir weiterhelfen.
Viel Erfolg!